Initial Training Network (ITN) (BIOBONE): Biokeramiken zur Knochenreperatur
Ein neues Netzwerk, „Initial Training Network“ (ITN), das von der EU finanziert wird, wurde auf dem Gebiet Biokeramiken zur Knochenreperatur (BIOBONE) einem Konsortium mit Teilnahme unseres Instituts zugesprochen. Die komplette Finanzierungsprämie beläuft sich auf 3´700´000€.
Die koordinierende Einrichtung ist das Imperial College London (UK), in dem Prof. Boccaccini auch Gastprofessor ist. Der Projektkoordinator ist Prof. E. Saiz. Das Auftakttreffen fand am Imperial College in der ersten Märzhälfte statt. Die Projektdauer beträgt 4 Jahre. Das Projekt wird fachübergreifende Forschungsausbildung für junge Wissenschaftler auf dem Gebiet Biokeramiken, bioaktive Gläser mit Zusätze für Knochenreperatur, welches die Entwicklung von ZrO2-basierenden Materialien für orthopädische Anwendungen beinhaltet, CaP und Scaffolds aus bioaktivem Glas für Knochenregeneration, sowie Nanohybrid-Kompositmaterial, in Zusammenarbeit mit der Industrie und Universitäten, beinhalten. Aus wissenschaftlicher Sicht wird angestrebt, fortschrittliche Kenntnis von zahlreichen Biokeramiken, bioaktiven Gläsern, Hybriden und Verbundwerkstoffe, die 1) auf neue Bearbeitungsstrategien, 2) auf das Verständnis von biologischem Abbau und dessen Optimierung und 3) auf Wechselwirkung von Zellen und Material, zu erhalten. Diese multidisziplinären Eigenschaften spiegeln sich in der Struktur dieses Konsortiums wieder, welches aus sechs wissenschaftlichen Partnern von Universitäten und Forschungszentren besteht, sowie aus vier Industriepartnern aus sechs Ländern (UK, Deutschland, Frankreich, Spanien, Belgien und der Schweiz), alle mit hervorragenden Fachkenntnissen im Bereich Biokeramiken und/oder bioaktiven Gläsern und Verbundwerkstoffen.
Der Lehrstuhl Biomaterialien (Prof. Boccaccini) wird vor allem in der Entwicklung von neuartigen Scaffolds aus bioaktivem Glas mit zugefügten Funktionalitäten und der Fähigkeit zur Ionenfreisetzung für Knochenregeneration, beteiligt sein. Die Projekte an unserem Lehrstuhl beinhalten Untersuchungen zu neuartigen Scaffoldformen und neuen Oberflächenfunktionalisierungstechniken. Der Fokus liegt hier auf den Verarbeitungsmethoden für diese Scaffolds, den Studien zu den mechanischen Eigenschaften, Degradationsverhalten und den Interaktionen zwischen Zellen und Material, welches zu einer neuen Art von bioaktiven Gläsern mit verbesserten Funktionalisierungen für Knochengewebszüchtung führt.